Zielgruppe für die therapeutischen Angebote unserer Ambulanz sind Erwachsene zwischen dem 18. und 60. Lebensjahr, dabei insbesondere chronisch psychisch Kranke und Behinderte mit häufigen stationären Aufenthalten in der Vorgeschichte, hoher Rezidivgefährdung, erheblichen sozialen Problemen und einem hohem Betreuungsaufwand.
Meist benötigen diese Patienten eine langfristige, kontinuierliche Behandlung im multiprofessionellen Team.
In unserer therapeutischen Arbeit orientieren wir uns am Leitbild unseres Hauses.
Nach ausführlicher psychiatrischer Diagnostik wird im multiprofessionellen Team für jeden Patienten ein individueller Behandlungsplan erstellt, der oft aus einer Kombination von psychiatrischer Therapie (inkl. Pharmakotherapie), Psychotherapie, Bezugspflege, sozialrechtlicher Beratung und Unterstützung besteht. Das multiprofessionelle Team ermöglicht dabei ein vielseitiges Leistungsangebot und Handlungsspektrum. Je nach Bedürfnissen und Ressourcen des Patienten sowie der fachlichen Notwendigkeit gewichtet sich die Zuständigkeit der einzelnen Berufsgruppen. Jeweils ein bis zwei Mitarbeiter fungieren als feste Bezugspersonen und übernehmen spezifische Koordinations- und Informationsaufgaben unter den gültigen Bedingungen der Schweigepflicht.
Grundlage ist eine kontinuierliche Beziehungsarbeit im Sinne einer Komm- und Gehstruktur, wobei der Schwerpunkt auch bei aufsuchender Tätigkeit liegen kann.
Die therapeutischen Angebote finden einzeln oder als Gruppenangebote statt.
Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit anderen begleitenden Diensten (wie z.B. betreutes Wohnen, Tagesstätte, Sozialpsychiatrischen Zentren), den niedergelassenen Ärzten, gesetzlichen Betreuern, Angehörigen und anderen Bezugspersonen.
Zusätzlich können die im Bezirkskrankenhaus vorgehaltenen therapeutischen Angebote wie Musiktherapie, Kunsttherapie, Bewegungstherapie, Körpertherapie und Ergotherapie in die Behandlung mit einbezogen werden.
Kontakt:
Ambulanzsekretariat
(Mo.- Do. 09.00 – 16.00 Uhr, Fr. 09.00 – 12.00 Uhr)
Telefon 0831 54026-2850
Außerhalb dieser Zeiten sind in dringenden Fällen unsere diensthabenden Ärztinnen und Ärzte erreichbar:
Telefon 0831 54026-2600